1. Warum die richtige Schriftart wichtig für Dein Markendesign ist
Deine Schrift ist ein Puzzleteil Deines gesamten Corporate Designs – sie fügt sich in das Gesamtbild Deiner Marke ein. Der Font, den Du wählst, sollte sich genauso anfühlen wie Deine Marke selbst.
Ist sie vielleicht bunt und unbändig? Benutzte eine kurvige und dynamische Schrift. Oder fühlt sich Deine Marke eher zart und bedacht an, dann solltest Du einen feinen Font wählen, der auch Ruhe ausstrahlt. Genau wie Farben oder Bilder vermittelt auch die Schrift Deiner Zielgruppe die Werte und Eigenschaften Deiner Produkte.
Ein passender Font ist also nicht nur „hübsch“, sondern hat auch eine Wirkung, die oft unbewusst einen Einfluss hat. Deine Wunschkundin fühlt sich verstanden und bewegt – nur durch die Schriftwahl. Gerade für Dein werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmen kann die Schriftwahl ein entscheidender Baustein sein, um Echtheit zu unterstreichen.
Eine Möglichkeit? Handgeschriebene Schriftarten oder solche, die aussehen wie handgeschrieben. Sie schaffen Nähe und Persönlichkeit. Aber dazu gleich mehr.
2. Was macht handgeschriebene Schriftarten so besonders?
Handgeschriebene Schriftarten sind anders – persönlicher, intimer und nahbarer. Sie haben eher organische, leicht unperfekte Linien, die sofort einen menschlichen und gefühlvollen Eindruck hinterlassen. Perfekt, um Deine Werte sichtbar zu machen.
Kleine Details wie die Struktur einer Handschrift vermitteln, dass Deine Marke ehrlich, bodenständig und nah am Menschen ist. Besonders Deine Zielgruppe sich für Originalität oder Nachhaltigkeit begeistert, könnten diese Fonts genau richtig sein.
3. Die Vorteile von kreative Schriften für nachhaltige Marken.
Handschriftliche Schriftarten verleihen Deinem Branding einen eigenen Charakter und können auch Vertrauen aufbauen. Sie unterscheiden Deine Marke von anderen und lassen sie einfach individueller wirken.
Die starke Ausdruckskraft solcher Schriften passt besonders gut, um Werte wie Nachhaltigkeit, Transparenz oder Menschlichkeit zu unterstreichen. Gleichzeitig sind sie immer ein Blickfang und ziehen Aufmerksamkeit auf sich.
4. Wann passen handgeschriebene Schriftarten zu Deiner Marke?
Nicht jede Marke braucht handgeschriebene Fonts, aber sie könnten zu Dir passen, wenn Du Nähe, Kreativität und Persönlichkeit ausstrahlen möchtest. Sie passen zum Beispiel gut zu Branchen wie nachhaltiger Mode, Kunsthandwerk oder Gastronomie – und zu allen Dienstleistungen, die mit Menschen arbeiten und die einen lockeren, zugänglichen Auftritt haben.
Mein Tipp: Weniger ist mehr.
Handschriftliche Schriften sind oft schwerer lesbar, daher solltest Du sie nur ganz gezielt einsetzen – für Dein Logo, Überschriften, Zitate oder wichtige Highlights. Für längere Texte sind sie ungeeignet, weil sie die Lesbarkeit beeinträchtigen könnten.
5. Beispiele für handgeschriebene Schriftarten
Es gibt viele handgeschriebene Schriftarten, die Du ausprobieren kannst – zum Beispiel kostenlose Google Fonts wie „Frederica the Great“ oder auch „Dancing Script“ ist besonders beliebt.
Du kannst bei Google Fonts noch weitere geschriebene Schriftarten finden, wenn Du im Filter bei „Calligraphy“ nach allen suchst oder der Art von Schreibschrift, die Dir am meisten zusagt, wie z. B. „informal“.
Mein Geheimtipp:
Falls Du etwas ganz Eigenes willst, kannst Du sogar Deine eigene Handschrift digitalisieren. Mit Tools wie Calligraphr kannst Du eine Schriftart erstellen, die wirklich niemand sonst hat. Kostenlos. Wie das geht, habe ich hier noch mal genau beschrieben.
6. So integrierst Du handgeschriebene Schriftarten in Dein Design
Setze handgeschriebene Schriftarten nur ganz bewusst und sporadisch ein, z. B. für Dein Logo, Überschriften oder besondere Akzente in Deinem Webdesign. Kombiniere sie dabei am besten mit minimalistischen, serifenlosen Schriften, um einen spannenden Kontrast zu schaffen und die Lesbarkeit zu sichern.
So wirkt Dein Design stimmig, professionell und einfach wie Du.
Mein Fazit:
Ob eine Handschrift für Dich genau das richtige ist, hängt – wie auch bei den anderen Designelementen – ganz stark von Deiner Markenpersönlichkeit, Deiner Zielgruppe und Deinem Produkt ab. So ein handschriftlicher Font kann Deine Werte aber ganz gezielt zum Ausdruck bringen und Deine Designs wirklich unverwechselbar machen. Vor allem dann, wenn Du Deine eigene Handschrift dafür verwendest.
Lies hier, wie Du Deine eigene Handschrift digitalisierst und in Deinen Printprodukten und auf Deiner Website nutzen kannst.
Oder stelle mir Deine persönliche Frage zur Schriftauswahl über mein Kontaktformular.