„So machst du deine Website DSGVO-konform – ganz ohne Cookie-Banner!“
Cookie Banner: Kann ich bei meiner Website darauf verzichten?
Hast du dich auch schon gefragt, ob das Cookie-Banner auf deiner Website wirklich nötig ist?
Viele Unternehmerinnen möchten ihren Besucher*innen eine bessere Nutzererfahrung bieten und lästige Pop-ups vermeiden. Gleichzeitig stehen Themen wie Datenschutz, Nachhaltigkeit und Professionalität ganz oben auf der Prioritätenliste. Dieser Artikel hilft Dir zu verstehen, wann ein Cookie-Banner tatsächlich notwendig ist, welche Alternativen es gibt und wie du deine Website DSGVO-konform und benutzerfreundlich gestalten kannst – ganz ohne Cookie-Banner.
Was ist ein Cookie-Banner und warum wird es verwendet?
Cookie-Banner sind Hinweise, die Dich als Websitebesucher über die Verwendung von Cookies informieren und um Deine Zustimmung für die Datenspeicherung bitten.
Cookies sind kleine Dateien, die Informationen speichern, um Dein Verhalten zu analysieren oder Dir personalisierte Inhalte/Werbung anzuzeigen.
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und die ePrivacy-Verordnung schreiben vor, dass bestimmte Cookies nur mit Zustimmung der Nutzer*innen eingesetzt werden dürfen, weil eben personalisierte Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Muss ich ein Cookie-Banner verwenden?
Ob du ein Cookie-Banner brauchst, hängt davon ab, welche Arten von Cookies deine Website nutzt.
Pflicht zur Einwilligung:
Tracking- und Marketing-Cookies.
Wie sie etwa bei Google Analytics oder Facebook-Pixel verwendet werden, sind zustimmungspflichtig. Sobald Du Deine Seite zum Beispiel mit Instagram und Facebook verbindest, werden diese Cookies gesetzt.
Keine Pflicht zur Einwilligung:
Technisch notwendige Cookies: Sie werden beispielsweise benötigt, damit ein Warenkorb funktioniert oder die Spracheinstellungen gespeichert werden. Diese Cookies sind von der Einwilligungspflicht ausgenommen.
Nutzt deine Website keine zustimmungspflichtigen Cookies, kannst du auf ein Banner verzichten.
Teste Deine Website oder jede andere Website kostenlos auf Cookies:
Wenn Du schon eine Website hast, kannst Du kostenlos testen, welche Cookies von Deiner Website gesetzt werden.
Zum Beispiel im Chrome Browser:
Ein Klick auf das Schloss-Icon/Einstellungs-Icon links neben der URL öffnet einen Dialog, der anzeigt, wie viele Cookies geladen werden. Ein weiterer Klick auf diesen Bereich zeigt die Cookies dann an.
Hier im Beispiel meine Website und die des Magazins „Page“. Auf den letzten beiden Bildern siehst du noch den Vergleich, vor und nach dem Klick „allen zustimmen“.
Du kannst auch ein Online Tool verwenden, um kostenlos Deine Seite oder andere Webseiten auf Cookies zu testen.
Ich nutze meistens https://www.cookiebox.pro/kostenloser-website-check/.
Dieser kostenlose Cookie-Checker hat für mich drei Vorteile:
- Du brauchst Deine Mailadresse nicht einzugeben
- Es gibt eine Übersicht, wie viele Cookies eingesetzt werden
- Und Du siehst in den Insighst weitere Infos zu den Cookies
Bonus: es gibt eine Handlungsempfehlung, wenn etwas nicht gesetzeskonform ist.
Wie funktioniert eine DSGVO-konforme Website ohne Cookie-Banner?
Du kannst auch ohne Cookie-Banner Datenschutz gewährleisten und damit Deine Werte unterstreichen:
Keine oder minimal invasive Cookies nutzen:
Verzichte auf Tracking-Tools, die personenbezogene Daten verarbeiten, oder wähle datensparsame Alternativen.
Exakte Datenschutzerklärung:
Integriere alle wichtigen Informationen über die Datenverarbeitung direkt in deine Datenschutzerklärung.
Vorteile eines Verzichts auf Cookie-Banner
Ein bewusster Umgang mit Datenschutz ohne Cookie-Banner – also auch ohne Tracking und Marketing-Cookies – bietet viele Vorteile:
- Nachhaltigkeit:
Weniger Tracking bedeutet weniger Datenverkehr – das schont Ressourcen und Energieverbrauch. - Bessere Nutzererfahrung:
Deine Besucher*innen können sich auf die Inhalte konzentrieren, ohne durch Pop-ups abgelenkt zu werden. - Vertrauen und Professionalität:
Ein transparenter Umgang mit Daten stärkt das Vertrauen in dein Unternehmen.
Deine nächsten Schritte
Wenn du den Schritt wagen möchtest, deine Website ohne Cookie-Banner zu betreiben, achte auf folgende Punkte:
Überprüfe deine aktuellen Cookies und Tools. Zum Beispiel mit https://www.cookiebox.pro/kostenloser-website-check/. (siehe oben)
Entwickle ein Datenschutzkonzept, das auf deinen Werten basiert.
Lass deine Website von einem Datenschutzexperten prüfen, um sicherzugehen, dass alles DSGVO-konform ist.
Disclaimer: Ich bin kein Datenschutzexperte und mache daher hier auch keine rechtliche Beratung, sondern gebe Tipps, die aus meiner persönlichen Erfahrung stammen.
Cookie-Banner Fazit:
Ein Cookie-Banner ist nicht immer notwendig. Wenn du datensparsam arbeitest und dich bewusst für Alternativen entscheidest, kannst du Datenschutz und Nutzererfahrung auf deiner Website optimal miteinander verbinden.
Dein Ergebnis? Eine besonders nutzerfreundliche und werteorientierte Website, die zu Dir und deinem Business passt.
Wenn Du noch keine Website hast und Hilfe bei der Umsetzung brauchst, melde Dich gern bei mir. Oder schau hier in ein paar der Websites meiner Kunden rein.